
Garagenvolk
Dokumentarfilm | 2020 | 95 Min.
in Koproduktion mit MDR, in Zusammenarbeit mit ARTE
gefördert von Creative Europe MEDIA, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Filmförderungsanstalt
im Verleih von missingFILMs
im Weltvertrieb von Rise and Shine
SYNOPSIS
Im unwirtlichen russischen Norden erstrecken sie sich ins Unendliche: Garagen, hinter deren rostigen Toren sich alles, nur keine Autos finden. Es sind die geheimen Refugien des russischen Mannes. Hier wird sauniert und musiziert, werden Wachteln gezüchtet und Skulpturen geschmiedet. Die russische Garage ist der Fluchtpunkt aus einem trostlosen Alltag, die Projektionsfläche großer Träume.
STAB UND BESETZUNG
Buch & Regie | Natalija Yefimkina | |
Produzent*innen | Andrea Schütte | |
Dirk Decker | ||
Bildgestaltung | Axel Schneppat | |
Originalton |
Alexey Antonov Ivan Arapov |
|
Montage |
Nicole Fischer |
|
Lucia Gerhardt |
||
Markus Schmidt |
||
Barbara Toennieshen |
||
Colourgrading |
Claudia Gittel |
|
Sounddesign |
Sebastian Reuter |
|
Paul Wilke |
||
Mischung |
Sebastian Reuter |
|
Produktionsleitung | Jan Philip Lange | |
Redaktion | Silke Heinz (MDR) | |
Valérie Theobaldt (ARTE) |
Festivals/Auszeichnungen
Prädikat "besonders wertvoll"
Gewinner des Heiner-Carow-Preises 2020 der DEFA Stiftung (Berlinale)
Gewinner des Werner Herzog Filmpreises 2020
Gewinner des EURIMAGES Audentia Award 2020
Nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis
Nominiert für den Deutschen Kamerapreis 2021
Uraufführung: 70. Internationale Filmfestspiele Berlin (in der Sektion Perspektive Deutsches Kino)
CPH:DOX 2020
Full Frame Documentary Film Festival 2020
Filmkunstfest MV 2020
Sarajevo Film Festival 2020
Fünf Seen Film Festival 2020
Docaviv International Documentary Film Festival 2020
Astra Film Festival 2020
Unabhängiges Filmfest Osnabrück 2020
Kharkiv MeetDocs 2020
Nordische Filmtage Lübeck 2020
exground filmfest 2020
IDFA 2020
Artdocfest 2020
Trieste Film Festival 2021
DocPoint Helsinki 2021